
Aktion Agrar unterwegs
Auf Fahrrädern erkunden wir in Etappen von täglich zwischen 50 und 75 Kilometern den ländlichen Raum zwischen Lüneburg und Wolfenbüttel – insgesamt 330 Kilometer entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.
22 Menschen sind „on the road“ dabei und machen Halt an vielen interessanten Orten. Hinter uns liegen abwechslungsreiche Tage, gesprächsintensive Abende und die ersten fünf Nächte in einem Heuhotel, im politisch engagierten wendländischen Gasthof Meuchefitz und in mehreren gastfreundlichen Gemeindehäusern.
So erfuhren wir am Montag in Quickborn, wie ein kleinerer Schweinemastbetrieb dazu kam, sein ganzes Dorf mit Wärme einer Biogasanlage zu versorgen. Er produziert aus Mais, Gülle und Bioabfällen Wärme und Strom. Durch freundliche Kommunikation, faire Preise und großes Engagement überzeugte er die Nachbarn und konnte nach und nach immer mehr Häuser an sein Fernwärmenetz anschließen.
Eine beispielhafte Geschichte aus der Region, die bis heute Widerstand leistet gegen die Endlagerung von Atommüll im Gorlebener Salzstock. Ganz in dessen Nähe erzählten uns dann auch langjährige Aktivist*innen von der inzwischen 30jährigen Tradition des Gorlebener Gebets und von den vielen Initiativen, die sich dem Transport von 113 Castorbehältern entgegenstellten. Die Transportbehälter mit hochradioaktivem Atommüll warten heute in oberirdischen, beispielsweise gegen Flugzeugunfälle völlig ungeschützten „Kartoffelscheunen“ auf eine unmögliche Endlagerung. Aus der Anti-Atom-Bewegung entstand im Wendland eine bunte kulturelle Vielfalt und ein – weiterhin dünn besiedelter – Landkreis mit ganz besonderer Lebendigkeit.
Eine Schafbäuerin machte die Gruppe mit der Wollverarbeitung vertraut und der Schwierigkeit, die wertvolle Wolle auf den Markt zu bringen, weil beinahe alle Strukturen dafür über Jahre verschwunden waren.
Ein Demeter-Bauer nahm uns alle auf seinen Hänger und fuhr die ganze Gruppe mit dem Traktor zu seinen Gemüsefeldern. Er zeigte unterwegs, was das zweite Trockenjahr in Folge mit den Feldern macht und wie unberechenbar auch nach 30 Berufsjahren Kartoffelschädlinge sein können.
Immer wieder säumen die alten DDR-Wachtürme unseren Weg. Wir sprachen mit vielen Menschen über ihre Erinnerungen an die Grenze, machten einen Stop am Grenzmuseum bei Schnega und bewundern die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des Grünen Bandes, des ehemals tödlichen Grenzstreifens, der in einer der letzte Amtshandlungen der letzten DDR-Regierung zum Naturschutzgebiet gemacht wurde.
Es ist toll, gemeinsam unterwegs zu sein! Bisher durften wir uns über freundliches Wetter und viel Rückenwind freuen. Intensive Gespräche und die Vorbereitung einer gemeinsamen Aktion zum Thema Saatgut gehören zu den bunten Tagen ebenso wie die Freude an der Bewegung und den Begegnungen mit engagierten Menschen in der Landwirtschaft.