Rein ins Gespräch! Aktion Agrar an Berufsschulen

Kein normaler Unterricht: Am Freitag letzter Woche erwarteten mehr als 50 Landwirtschafts-Auszubildende verschiedener Lehrjahre Besuch von Aktion Agrar. In der Aula ihrer Berufsschule im niedersächsischen Northeim wollten sie erfahren, was hinter der Kampagne zur Senkung der Tierzahlen steckt – und ihre Meinung dazu sagen

Die Gäste wollten zunächst etwas mehr von der Gruppe wissen und erfuhren, dass über zwei Drittel der jungen Leute selbst auf landwirtschaftlichen Betrieben aufgewachsen sind und fast alle auf Höfen arbeiten, die sowohl Tiere halten als auch Ackerbau betreiben. Die Tierzahlen, die sie für ihre Betriebe angaben, waren hoch: mehrere Hundert Rinder, mehrere Tausend Schweine, über Hunderttausend Masthähnchen oder Legehennen.

Praktisch alle Jungbäuer:innen erleben täglich, dass ihr künftiger Beruf mit großen Herausforderungen verbunden ist. Sie kennen den Frust mit der Situation, sowohl auf ihren Ausbildungsbetrieben als auch auf den Höfen der Eltern: Preisentwicklungen, Exporteinbrüche und auch die öffentlichen Diskussionen stellen immer wieder die Weiterarbeit in Frage.

Nach einem kurzen Input über die aktuelle Arbeit von Aktion Agrar wollten die Schüler*innen möglichst genau wissen, wie es zu den Veränderungen kommen soll, für die die Agrarwendebewegung eintritt. 

BBS2 Northeim

Dass wir nicht mit einem fertigen Rezept für den Wandel in der Tasche auftauchten, sondern um Denkanstöße zu geben und von ihren Realitäten auf den Betrieben und ihren Zukunftsvorstellungen zu erfahren, irritierte die Schüler:innen in ihrem Lehr-Alltag.

Trotzdem waren die meisten engagiert dabei, als es darum ging, Argumente für und wider ein verändertes Mehrwerststeuerkonzept  für Deutschland zu diskutieren oder eine Prämie für Tierzahlreduktionen wie in den Niederlanden zu sammeln.

Wir wollen gerne dran bleiben an den jungen Menschen aus der Landwirtschaft und denen, die neugierig sind darauf:

1) Habt Ihr Kontakte zu Agrar-Berufsschulen? Gebt die Info über unsere Workshops gerne weiter und ladet uns ein. Wir sind auch im kommenden Jahr noch mit Workshopangeboten unterwegs.

2) Hast Du selbst oder Freund*innen von Dir Lust, für einige Zeit Aktion Agrar ganz praktisch freiwillig zu begleiten? Dann überlege doch mal, ob der Bundesfreiwilligendienst bei Aktion Agrar eine Option wäre. Hier geht es zur Ausschreibung: