11. August 2021 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Mitmachaktion Teil 2: „Essbare Stadt – Pflücken erlaubt, statt Betreten verboten“

Mit einem wunderbaren Leitfaden zu urbanen Gärten und einer Argumentationshilfe, um andere von eurer Idee zu überzeugen geht’s weiter mit unserer Mitmachaktion „Flächenfraß einsacken!“

19. Juli 2021 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Postkarten-Aktion: Für eine gerechte Bodenpolitik!

Macht mit und schreibt uns eure Forderungen. Wir nehmen sie mit zur BVVG-Aktion in Berlin am 3. September. Gemeinsam können wir uns auf die Seite der Bäuerinnen und Bauern stellen und ein wichtiges Zeichen setzen!

17. Juni 2021 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Unser neues Faltblatt: Ackerland im Ausverkauf

Wie funktioniert der Bodenmarkt? Wie hängt das mit der Entwicklung des ländlichen Raums zusammen? Und was hat das alles mit Ostdeutschland, Gesetzen und der Politik zu tun? Und wo wollen wir eigentlich in Zukunft hin? Dann findet ihr in unserem neuen Flyer viele Antworten und Ideen.

2. Juni 2021 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Acker(-)Land-Tour 2021 – Kommt mit!

Vom 29. August bis zum 03. September fahren wir auf Aktionsradtour ins Märkisch-Oderland in Brandenburg. Wir haben 20 freie Plätze und werden aus allen Anmeldungen eine bunt gemischte Gruppe zusammenstellen. Kommt mit!

25. Mai 2021 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt ist zur Landtagswahl am 6. Juni 2021 eine Gemeinschaftsaktion der AbL, des NABU Sachsen-Anhalt und Aktion Agrar entstanden. Angesichts großer Herausforderungen unserer Zeit fordern wir von der (zukünftigen) Landespolitik verlässliche Antworten und Perspektiven.

20. Mai 2021 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Unser Jahresbericht 2020

Begeistert blicken wir auf vielfältige Projekte im vergangenen Jahr zurück, die wir in unserem Jahresbericht noch einmal Revue passieren lassen.

Mit dem wunderbaren Aktionsheft „Agrarwende anpacken” konnten wir im vergangenen Jahr fast 20.000 Leser:innen erreichen. Die Vorstellung von Saatgutinitiativen aus Deutschland und anderen Ländern haben über 18.000 Menschen gelesen und gezeigt, dass alternative Saatgutsysteme fernab von Konzernmacht und genetischem Einheitsbrei machbar sind. Und bei der riesigen Saatgut-Mitmachaktion „Ernten um zu säen“ haben wir mit mehr als 800 engagierten Teilnehmer:innen den Erhalt von Sortenvielfalt selbst in die Hand genommen. Wir hatten die Freude, mit fast 200 Entscheidungsträger:innen von morgen in Berufsschulen und Universitäten über die Bedeutung von Saatgut in ihrem Beruf zu diskutieren. Und besonders haben wir uns darüber gefreut, als erfolgreichen Abschluss des Saatgutjahres ein deutliches politisches Zeichen zu geben und die rund 3000 Stimmen für einen Wandel in der Saatgutpolitik dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung zu übergeben. Für viele andere Highlights aus dem Jahr 2020 werft einen Blick in unseren Jahresbericht 2020.

2020 war aber auch nicht immer einfach: Seite an Seite mit Bäuer:innen und Engagierten haben wir während GAP Verhandlungen und der deutschen EU-Ratspräsidentschaft unermüdlich protestiert. Trotzdem mussten wir mit ansehen, wie mit den Ergebnisse der Verhandlungen einer bäuerlichen und zukunftsfähigen Landwirtschaft weiterhin Steine in den Weg gelegt werden. Der Beginn der COVID-19 Pandemie hat letztes Jahr viele Bauern und Bäuerinnen weltweit hart getroffen.

Und auch bei Aktion Agrar hat die COVID-19 Pandemie ein finanzielles Loch hinterlassen. Fördermitglieder mussten aus finanziellen Schwierigkeiten ihre Mitgliedschaft beenden und wegen fehlender Veranstaltungen im letzten Jahr war es uns schwer möglich, neue Mitglieder für den Country Club Landwende zu gewinnen.

Auch in diesem Jahr wollen wir energisch für die Agrarwende weiterkämpfen. Wir sind voller Elan und mittendrin in unserem neuen Kampagnenthema „Wem gehört der Acker?“, stellen uns mit Kartoffelpflanzaktionen und neuen Infomaterialien dem Flächenfraß entgegen und streiten mit spannenden Projekten für die Landwende.
Wir wollen den vielen Bauern und Bäuerinnen, die um ihre Existenzgrundlage kämpfen, Gehör verschaffen. Wir wollen die fehlgeleitete Politik rund um die Landvergabe transparent machen und mit konkreten Forderungen und Aktionen die verantwortlichen Entscheidungsträger:innen von einer fairen Praxis überzeugen. Doch um die vielen Projekte umsetzen zu können, damit 2021 noch protestreicher, bunter und vielfältiger wird, brauchen wir euch.
 
Als Fördermitglied könnt ihr neue Projekte möglich machen!
 
Voller Vorfreude und Elan,

euer Team von Aktion Agrar

26. April 2021 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Landwende-Aktions-BINGO

Diese Woche starten wir mit einer kleinen Challenge – Macht mit und zeigt mit uns Einsatz für einen fairen Zugang zu Land!

17. April 2021 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Solidarität zum Internationalen Tag des (klein)bäuerlichen Widerstands

Liebe Bewegte und Unermüdliche,

was passierte vor 25 Jahren am 17. April 1996 im brasilianischen Eldorado dos Carajás? 

Vermutlich werden es die wenigsten von euch wissen. Am 17. April 2021 jährt sich zum 25. Mal der Internationale Tag des bäuerlichen Widerstands!

(mehr …)
23. März 2021 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Start der Mitmachaktion: Flächenfraß einsacken!

Pünktlich zum Saisonauftakt starten wir die Mitmachaktion Aktion Agrar Kartoffelspaß – Flächenfraß einsacken! Macht mit und setzt ein Zeichen (auf die Fensterbank) gegen den Verlust kostbarer Flächen!

18. Januar 2021 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Wir haben es satt! Agarwende lostreten!

Mit über 10.000 Fußabdrücken von engagierten Leuten aus dem ganzen Land hat am Samstag in Berlin eine große Aktion des „Wir haben es satt!“-Bündnisses stattgefunden! Unseren Bericht könnt ihr jetzt lesen