Agrarwende-Dates für 2021
Damit euch kein wichtiger Termin entgeht, haben wir für euch die wichtigsten Termine für ein tatenreiches Jahr 2021 zusammengestellt. Sei dabei, informiere dich und misch dich ein!
Damit euch kein wichtiger Termin entgeht, haben wir für euch die wichtigsten Termine für ein tatenreiches Jahr 2021 zusammengestellt. Sei dabei, informiere dich und misch dich ein!
Es ist soweit: Passend zu unserer neuen Kampagne geht es um eine der wichtigsten Arbeitsgrundlagen für Bäuerinnen und Bauern – den Zugang zu fruchtbarem Boden. Ihr könnt es ab sofort bestellen und uns helfen, es zu verteilen!
Mit über 10.000 Fußabdrücken von engagierten Leuten aus dem ganzen Land hat am Samstag in Berlin eine große Aktion des „Wir haben es satt!“-Bündnisses stattgefunden! Unseren Bericht könnt ihr jetzt lesen
Für ein Agrarstrukturgesetz mit Biss gegen den Ausverkauf von Ackerland haben wir vorm Landtag demonstriert. Hier geht’s zum Aktionsbericht
Du möchtest unseren Einsatz für die Agrarwende unterstützen und suchst noch nach einem passenden Geschenk? Bei uns gibt es jetzt auch die Fördermitgliedschaft zum Verschenken!
Heute startet das Crowdfunding für die neue Edition mit dem Thema: Zugang zu Land und bäuerliche Landwirtschaft. Hier könnt ihr uns unterstützen!
Seid dabei: Wir kommen mit Verantwortlichen ins Gespräch und übergeben unsere Petition für Saatgut-Vielfalt und zur Stärkung bäuerlicher Rechte am 07.12.2020 an Dr. Rainer Gießübel, Leiter der Abteilung „Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarpolitik“ des BMEL.
Die Reformvorschläge für die kommenden sieben Jahre liegen vor: Herausgekommen ist eine Absage an Klima- und Umweltschutz sowie eine schamlose Verweigerung, die Agrarwende anzugehen und dem Höfesterben entgegenzuwirken. Das können wir Klöckner nicht durchgehen lassen!
Constelación ist eine spannende Initiative und Nummer acht, die wir vorstellen. Die kürzlich in Argentinien gestartete Gemeinschaftsinitiative entwickelt ein Netzwerk für die Produktion und den Verkauf von biodynamischem Saatgut.
Dem Saatgut auf der Spur sind wir mit einer bunten Gruppe gemeinsam durch das Saatgut-Zentrum Sachsen-Anhalt geradelt.Vie lfaltsretter*innen, Genbank, Bundessortenamt und Landwirtschaftsministerin – wir haben mit vielen gesprochen und jetzt könnt ihr nachlesen, was wir erlebt und erfahren haben!