21. Januar 2019 Kommentare sind deaktiviert Leonie Dorn
Teilen:

35.000 fordern eine zukunftsfähige Agrarreform

Bei der „Wir haben es satt!“-Demonstration zum Auftakt der „Grünen Woche“ in Berlin waren zehntausende Demonstrant*innen lautstark, bunt und entschlossen auf der Straße. Gemeinsam fordern sie die Bundesregierung auf, den überfälligen Umbau der Landwirtschaft anzupacken. Denn wann, wenn nicht jetzt? Bei der aktuellen Reform der EU-Agrarpolitik (GAP) entscheidet die Bundesregierung maßgeblich mit, welche Landwirtschaft künftig durch Steuergelder finanziert wird. Mit den über sechs Milliarden Euro, die Deutschland jedes Jahr an EU-Agrargeldern verteilt, muss der umwelt- und tiergerechte Umbau der Landwirtschaft gefördert werden. Die Zukunft der Bauernhöfe und unseres Klimas steht auf dem Spiel!

Auch Aktion Agrar war mittendrin und verteilte schon zum fünten Mal das „Aktionsheft für die Agrarwende“ mit dem diesjährigen Spezialthema Pestizide. Um das Insektensterben aufzuhalten ist dringend eine Reduktion der Pestizidanwendung notwendig – und dafür braucht es, neben Verboten, den Umbau von Tierhaltung und Ackerbau. Denn es ist möglich, mittels Fruchtfolgen und Bodenaufbau, gezieltem Einsatz von Nützlingen und mechanischer Wildkrautbekämpfung der Chemie-Industrie „Ade“ zu sagen. Lasst es uns anpacken!

Bestelle hier das Aktionsheft für die Agrarwende 2019

Außerdem durften wir zwei Traktoren schmücken, die die ganze Strecke vom Landkreis Verden (südlich von Bremen) bis nach Berlin zur Demo zurücklegten! Danke Henning und Ina für das tapfere Fahren bei Eiseskälte und mit minimalen Stoßdämpfern beim luftgekühlten Deutz!

 

8. Januar 2019 Kommentare sind deaktiviert Marie
Teilen:

Das neue Aktionsheft ist da!

Wir haben unsere Köpfe rauchen lassen, mit Bäuer*innen sowie Expert*innen geredet und uns durch Material gewühlt, damit du alsbald unser neues Aktionsheft begrüßen kannst. Da gab es zum Beispiel die Diskussionsveranstaltung zum Thema Pestizidreduktion am Beispiel Indien im November. Oder der angeregte Austausch mit innovativen Bauern, die uns ihre Art, Pestizide einzusparen erläuterten. Hast du zum Beispiel schon einmal etwas von der Blattsaftanalyse oder Komposttee gehört? Ebenfalls interessant sind die bewegten Geschichten aus verschiedenen Ecken der Welt – hier sieht man, was Einsatz möglich machen kann. Dich erwarten spannende Fakten und Hintergründe!

Wie immer verschicken wir die Büchlein, 20 Stück oder mehr, gerne an Verteiler*innen. Um zu den Ersten zu gehören, die stolz ein Heft in der Hand halten können, musst du nur hier das Formular ausfüllen und dann abwarten. Um die Wartezeit zu überbrücken steht dort auch eine digitale Version zur Ansicht bereit.

Für alle, die bei einer der ‚Wir haben es satt!‘ Demos aktiv sind und mit verteilen gibt es extra schnellen Versand – unsere fleißigen Flugschweine werden ihr Bestes geben alle zu beliefern. Spenden um die Versorgung besagter zu unterstützen sind wie immer willkommen.

Da du auf Papier ja nicht in den Genuss kommen kannst, hier unser im Rahmen der Diskussionsveranstaltung nahe Göttingen entstandenes Video zum Pestizidausstieg in Andhra Pradesh. So bleibst du im Thema und kannst frisch motiviert ins neue Jahr starten!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Apropos Andhra Pradesh: Du kannst dich auf einen Comic von uns freuen – erste Einblicke dazu gibt es ebenfalls im Aktionsheft. Es lohnt sich also zu bestellen, mitzumachen, zu verteilen und einfach dran zu bleiben!

Ich weiß, ich weiß, Spannung pur! Also, hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack. Weil du es bist. 😉

 

KimCom3erKomp1170x350p
7. Januar 2019 Kommentare sind deaktiviert Leonie Dorn
Teilen:

Wir haben Agrarindustrie auch 2019 satt! Demo am 19. Januar

Auch dieses Jahr gehen wir wieder für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für Klimagerechtigkeit und gutes Essen auf die Straße!

Gutes Essen, eine klimagerechte Landwirtschaft und der Erhalt der Bauernhöfe – das steht gerade auf dem Spiel. 2019 entscheidet die Bundesregierung bei der EU-Agrarreform (GAP) maßgeblich mit, welche Landwirtschaft die EU Jahr für Jahr mit 60 Milliarden Euro unterstützt. Aktuell gilt: Wer viel Land besitzt, bekommt viel Geld. Schluss mit den Steuermilliarden an die Agrarindustrie! Der Umbau zu einer bäuerlichen und ökologischeren Landwirtschaft kann nicht mehr warten.

Bei den Verhandlungen in Brüssel muss sich die Bundesregierung an die Seite der Bäuerinnen und Bauern stellen, die Tiere artgerecht halten, insektenfreundliche Landschaften schaffen und gutes Essen herstellen. Deswegen schlagen wir – die bunte, vielfältige und lautstarke Bewegung – mit unseren Töpfen Alarm für die Agrarwende!

Essen ist politisch!

Auf dem Land und in der Stadt zeigen wir gemeinsam, dass es anders und besser geht. Immer mehr Bäuerinnen und Bauern ackern ohne Glyphosat, halten ihre Tiere artgerecht und füttern gentechnikfrei. Immer mehr Menschen machen Foodsharing, sind Teil einer Solidarischen Landwirtschaft und entscheiden sich an der Ladentheke für gutes, handwerklich erzeugtes Essen aus der Region. Wir schauen über den Tellerrand und treten gemeinsam ein für die globale Agrar- und Ernährungswende und für ein Europa ohne Ausgrenzung und Rassismus!

Sei dabei, wenn wir dafür mit Zehntausenden im politischen Berlin demonstrieren. Wenn sich bei der weltgrößten Agrarmesse „Grüne Woche“ und dem Agrarministergipfel alles um die Zukunft von Essen und Landwirtschaft dreht, fordern wir gemeinsam den Umbau der Landwirtschaft: Wir haben Agrarindustrie satt! 

Schnippeldisko: 18. Januar 2019 | 18 Uhr |  ZKU Zentrum für Kunst und Urbanistik, Berlin Moabit

Demonstration: 19. Januar 2019 | 12 Uhr | Brandenburger Tor

 

11. Dezember 2018 Kommentare sind deaktiviert Leonie Dorn
Teilen:

Nyéléni-Kongress für Ernährungssouveräntät

Unsere Praktikantin Pacari war Anfang Dezember auf dem Nyéléni-Kongress für Ernährungssouvernänität. Hier drei hard facts, die sie überrascht haben:

1. Derzeit zahlt jeder EU-Bürger etwa 30 Cent pro Tag in den Topf, der EU-Förderungen für Agrarbetriebe. Dabei werden die Förderungen proportional zur Größe der Betriebe ausgezahlt. So erhalten die Größten immer mehr Geld, egal ob sie immer dieselben Monokulturen anbauen oder Pestizide spritzen! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hat Forderungen an die GAP (Gemeinsame Agrarpolitik der EU), die den Fokus auf kleinbäuerliche Landwirtschaft legt! bit.ly/2QBy0pt

2. Free the Soil organisiert derzeit eine Aktion zivilen Ungehorsams, die darauf abzielt auf den Düngemittelhersteller JAVA im September 2019 aufmerksam zu machen. Wird langsam ein ‚Ende-Gelände-Momentum‘ im Agrarbereich möglich?! freethesoil.org/

3. Ernährungsräte sind DIE Chance, die Lebensmittelproduktion wieder in lokale Hände zu nehmen und bei städtischer Politik mitzubestimmen. Sie werden gerade überall gegründet! Bringt euch ein! ernaehrungsraete.de

Die Nyeleni-Bewegung für Ernährungssouveränität ist ein Zusammenschluss von Bäuerinnen und Bauern, Gärtner*innen, Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft etc., die sich alle paar Jahre zusammenfinden, um Themen der Landwirtschaft zu diskutieren und Alternativen zum Agrobusiness weiterzuentwickeln. Vor allem die Perspektive des globalen Südens spielt dabei eine große Rolle – das erste Nyéléni-Forum tagte 2007 in Mali. Falls du dich einbringen willst, erfahre hier mehr: nyeleni.de

 

 

30. November 2018 Kommentare sind deaktiviert Leonie Dorn
Teilen:

Bundeskartellamt leitet Missbrauchsverfahren gegen Amazon ein

Die Wettbewerbshüter haben Untersuchungen in Amazons Geschäftspraxis gegenüber Händler*innen auf dessen Plattform eingeleitet. Dem Online-Konzern wird vorgeworfen, seine Doppelrolle als Händler und Verkaufsplattform zu missbrauchen.

(mehr …)

28. November 2018 Kommentare sind deaktiviert Jutta Sundermann
Teilen:

… pestizid-freie Landwirtschaft bedeutet auch Freiheit!

Wieviel Pestizidreduktion ist möglich, wie kam es im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh zu einem Pestizid-Ausstiegsbeschluss – und was muss passieren, damit es in Deutschland auch gelingt, die eingesetzten Mengen von Pflanzenschutzmitteln zu senken?
Richtig voll wurde es am Dienstag, den 27.11., in der Event-Scheune des Hotels Sachsenross in Nörten-Hardenberg. Aktion Agrar, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt hatten zu Diskission eingeladen, 35 Menschen waren ihr gefolgt, die allermeisten von ihnen Landwirt*innen, mehr als zwei Drittel mit konventionellen Betrieben.

Eingangs berichtete Dr. Ramanjaneyulu vom Centre for Sustainable Agriculture, (CSA) in Indien. Er berät seit rund 20 Jahren Bäuerinnen und Bauern, wie sie auf synthetische Pestizide verzichten können und ihren Böden und Pflanzen Gutes tun.
Beklemmend waren Ramoos Schilderungen, die Susanne Triesch für das Publikum perfekt übersetzte, von unglaublich vielen Selbstmorden unter Bauern und extrem niedrigen Familieneinkommen. Vergiftungsfälle sind bei den Kleinstbetrieben häufig, da die Bauern die Giftspritzen auf ihrem Rücken tragen und selbst im Nebel der Wirkstoffe stehen. Resistenzen und immer wieder sinkende Preise für die Produkte machten aus dem Wirtschaften mit Pestiziden ein Fass ohne Boden – von Klimaschutz und Artenvielfalt ganz zu schweigen.
Mehrfach hat die Regierung Andhra Pradeshs Bildungsprogramme gefördert. Jetzt hat sie verkündet, ab 2027 eine komplett pestizid-freie Landwirtschaft erreichen zu wollen. Das neue Wissen um Pflanzenschutz mit heimischen Mitteln, wie Knoblauch, Chili, Neemöl und Rinder-Urin verschaffe den Bauern Entscheidungs-Freiheit.
Trotz aller Unkenrufe, insbesondere vonseiten der Industrie, zeigte sich in den pestizid-freien Dörfern, dass die Erträge der Höfe leicht gestiegen, während die Kosten um durchschnittlich 20% gefallen sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Im Anschluss sprach Matthias Erle, konventioneller Landwirt in der Gemeinde Gleichen, südlich von Göttingen. Er mästet Schweine und baut Getreide, Zuckerrüben, Winter- und Sommergerste sowie Ackerbohnen an. Den Raps hat er gerade aufgegeben, dessen Erträge waren extrem gering und die gelben Ölpflanzen waren seine „Spritzkultur Nummer 1“.
Er berichtete, wie wichtig es ihm geworden ist, gesunde Sorten anzubauen, die resistenter sind als andere vor allem gegen Pilze. Immer wieder schaut er dabei auch nach Resultaten von Landessortenversuchen im Ökolandbau. Seit Jahren macht er gute Erfahrung mit dem sogenannten Argus-Monitoring, für das er Pflanzenproben in ein Labor schickt und genaue Informationen erhält, welche Krankheiten seine Pflanzen tatsächlich drohen. Seit Fungizid-Einsatz liegt dadurch um 30 bis 40 Prozent unter den Empfehlungen der Offizialberatung der Landwirtschaftskammer. Gerade in einem trockenen Jahr wie 2018 stellte er fest, dass auch in Niedersachsen die Kosten für den Pestizideinsatz für den einzelnen Betrieb wieder relevant werden.
Um Kosten geht es zu seinem Bedauern auch oft bei der Entscheidung für Glyphosat: „Während ich für einen guten Grubberstrich 40 Euro pro Hektar rechnen muss und etwa 60 für die Pflugfurche, kann ich mit Glyphosat den Acker für 12,50 Euro sauber machen.“ Allerdings ist sich Erle sicher, dass der Verzicht auf Glyphosat gelingen wird.

In der anschließenden Diskussion gab es Zuspruch und scharfe Kritik für beide Beiträge. Ein Vertreter der Landwirtschaftskammer erklärte, dass in den schriftlichen Ratschlägen höhere Mengen diverser Pflanzenschutzmittel empfohlen würden, als in den Terminen direkt auf den Höfen. Etliche Bauern haben die Nase voll von Kritik an ihrer Arbeit und von Verbraucher*innen, die viel schimpfen aber beim Einkauf auf den Preis statt auf die Produktionsweise achten. Einige Redner*innen betonten, dass es um den Blick auf den ganzen Betrieb, das ganze System gehen muss, während andere erklärten, die Gesunderhaltung ihrer Pflanzen sei nunmal ihr Job.
Einigkeit herrschte bei der Frage, dass mehr Austausch und Gespräch wichtig sei.

 

 

Die Veranstaltung ist der Teil der Kampagne: Pestizide runter – Vielfalt hoch!
Unterzeichen jetzt den Appell und mach dich mit uns stark für einen Umbau in Ackerbau und Tierhaltung!

16. November 2018 Kommentare sind deaktiviert Leonie Dorn
Teilen:

Diskussionsveranstaltung: Wie gelingt die Pestizid-Reduktion wirklich? 27. November – Göttingen

Aktion Agrar und AbL Niedersachsen laden im Rahmen der Kampagne „Pestizide runter – Vielfalt rauf!“ ein zu einer Diskussion über die Reduktion des Pestizideinsatzes. Sprechen werden Dr. Ramanjanyeyulu aus Indien und Matthias Erle, konventioneller Bauer aus dem Göttinger Umland.

Die gesellschaftliche Diskussion über den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft hat viele Menschen erreicht. Um die Bienen zu schützen wurden Neonicotinoide verboten, das Totalherbizid Glyphosat war Gegenstand einer europäischen Bürgerinitiative.

Wie gelingt die Pestizid-Reduktion wirklich? Wie können wir eine Landwirtschaft gestalten, die der Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten gut tut, die Wasser und Böden schützt und neue Zukunftsperspektiven für die bäuerlichen Betriebe eröffnet?

Mit Andhra Pradesh hat sich ein großer Bundesstaat in Indien entschlossen bis 2024 aus der Landwirtschaft mit Pesiziden auszusteigen. Die Regierung stellt 400 Millionen Dollar im Jahr zur Verfügung, um Millionen Bäuerinnen und Bauern und deren Familien mit alternativen Strategien vertraut zu machen. Dr. GV Ramanjaneyulu vom Centre for Sustainable Agriculture, Initiator des Projekts, berichtet von den aktuellen Entwicklungen aus Indien. Er sieht darin eine Chance, ein Vorbild für Agrarökologie in der ganzen Welt zu geben.

Matthias Erle ist konventioneller Landwirt aus Klein Lengden bei Göttingen. Er hat in den letzten Jahren seinen Fungizideinsatz deutlich reduziert, unter anderem durch genaue Analysen im Frühstadium eines Pilzbefalls. Er beklagt einen Rückgang ackerbaulichen Wissens und elementarer Erfahrungen mit Pflanzen, ihren Schädlingen und Krankheiten.

Aktion Agrar hat gerade eine Kampagne zur Reduktion des Pestizideinsatzes gestartet und will konventionelle Bäuerinnen und Bauern mit „Bios“ und mit Konsumentinnen und Konsumenten zusammen bringen. Kooperationspartner für diese Veranstaltung ist die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt aus Berlin (ASW) und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL).

Weitere Infos zur Kampagne gibt es auf: www.aktion-agrar.de/pestizide-runter
Nachfragen genre an: info@aktion-agrar.de

Das Jahr der Alternativen
27. Oktober 2018 Kommentare sind deaktiviert Leonie Dorn
Teilen:

Challenge-Freitag: Abschluss und Ausblick

1_Schwarzwurzeln vorbereiten
2_angeschnittene Schwarzwurzeln
3_Essen ist fertig

Der Tag gestern lief völlig anders als geplant. Eigentlich wollte ich für Freunde oder Familie kochen. Aber mein Mann hat spontan eine Spätschicht übernommen, meine Tochter musste auch arbeiten. Und ich schleppe mich schon die ganze Challenge-Woche mit einer fetten Erkältung rum, sodass mir nach Gästen überhaupt nicht der Sinn stand. Aber da waren ja noch die Schwarzwurzeln, die ich am Mittwoch im Hofladen Hartmann gekauft hatte. Daher erzähle ich euch einfach, was ich damit gemacht habe. Zuerst musste ich sie vorbereiten.

Schwarzwurzeln vorbereiten
Beim Anschneiden von Schwarzwurzeln tritt ein milchiger Saft aus, der tierisch klebt. Du solltest dich also am besten mit einer Schürze und Küchenhandschuhen ausstatten, bevor du sie zubereitest. Außerdem solltest Du eine große Schüssel Wasser mit Zitronensaft bereitstellen, in die du die Schwarzwurzeln direkt nach dem Schälen geben kannst, sodass sie sich nicht verfärben. Da die Wurzeln meist voller Erde sind (so halten sie sich besser, das ist auch bei Kartoffeln etc. so), musst du diese erstmal ordentlich abschrubben. Dann die Schwarzwurzeln mit einem Sparschäler schälen, längst halbieren und in etwa zwei Zentimeter lange Stücke schneiden und sofort in die Schüssel mit Zitronenwasser geben.

Schwarzwurzel-Risotto zubereiten
Zuerst mal die Zutaten. Ich habe für sechs Personen gekocht, als wenn ich wirklich Gäste gehabt hätte. Auf gut Glück hatte ich ein Kilo Schwarzwurzeln gekauft, die ich jetzt in einem Schwung verarbeiten wollte, also passte das.

Für 6 Personen brauchst du:

  • 1 Zitrone bzw. etwas Zitronensaft
  • ein Stück Butter und evtl. etwas Rapsöl
  • 2 Zwiebeln
  • 1 kg Schwarzwurzeln
  • 375 g Risotto-Reis
  • 300 ml trockenen Weißwein
  • Gemüsebrühe (oder selbstgemachte Gemüsepaste, Rezept hier)
  • ein großes Stück Parmesan
  • 1 Bund Schnittlauch
  • Salz und Pfeffer

Und so geht’s:

Zwiebeln schälen und fein würfeln. Ein großes Stück Butter und evtl. ein wenig Rapsöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel zusammen mit dem Reis glasig dünsten. Vorbereitete Schwarzwurzeln in ein Sieb abschütten und in den Topf geben. Ebenfalls kurz andünsten lassen. Dann mit dem Weißwein ablöschen und köcheln lassen, bis der Wein fast verschwunden ist. Umrühren natürlich nicht vergessen.

Dann nach und nach die Gemüsebrühe zugeben und immer wieder umrühren. Ich habe bestimmt anderthalb Liter gebraucht. Aber nicht zu viel Flüssigkeit auf einmal zugeben. Denn wenn der Reis nach ungefähr einer halben Stunde gar ist, sollte ja alles schön cremig, aber nicht flüssig sein. Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in Röllchen schneiden.

Am Schluss nach Belieben noch einen Stich Butter zum Risotto geben, ordentlich Parmesan in das Risotto reiben, Schnittlauchröllchen unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig!

Ab auf die Couch – und Ende der Supermarkt Challenge

Ich gebe es zu, ich habe meine Portion in eine Decke gemummelt auf der Couch verspeist. Risotto ist für mich Soulfood und das war genau das Richtige. Emma (meine Tochter) ist gegen 21:00 Uhr noch mit ihrem Freund aufgetaucht und hat noch ein Schüsselchen probiert. „Schmeckt lecker, Mami!“, schallte aus der Küche Richtung Wohnzimmer. Den Wein habe ich zu gelassen, aber ich möchte euch noch kurz erzählen, wo ich ihn gekauft habe: In meiner Straße gibt es einen kleinen Weinladen, der von zwei jungen Frauen betrieben wird. Häufig hat er aber geschlossen, wenn ich dort vorbeikomme. Oder ich habe gerade woanders Wein gekauft, bin zu faul, dort anzuhalten oder was weiß ich. Jedenfalls bin ich am Donnerstag das erste Mal reingegangen und kam nach guter Beratung und netter Bedienung wieder raus. Außerdem mit der Info, dass die Öffnungszeiten bald ausgeweitet würden. Wie doof, dass ich das „Grün der Zeit“ so lange links liegen gelassen habe…

Aus der Supermarkt Challenge nehme ich auf jeden Fall mit, dass ich die kleinen Läden in Zukunft mehr im Fokus haben möchte. Meist ist es nur die Bequemlichkeit, wenn ich lieber alles in einem Rutsch im Supermarkt kaufe.

Was ich aber nicht verhehlen kann: Ein bisschen freue ich mich darauf, wieder in der einen bestimmten Filiale eines bekannten Supermarktes mitten in der Altstadt zu gehen. Denn dort trifft man fast immer Bekannte und die Kassiererinnen sind auch super. Ich werde aber bestimmt noch mehr darauf achten, hier nur das Nötigste zu kaufen und beim Großteil der Lebensmittel auf die Marktschwärmerei und auf den Altstadt-Bauernmarkt zu setzen.

So, und nun schicke ich den Mann um die Ecke zu „C‘est la vie“. Das ist eine Mischung aus Patisserie und englischem Sandwichladen, und dort gibt es das leckerste Baguette, selbst gebackene Croissants und Brioche, herzhafte Tartes und süße Törtchen. Dann wird erstmal gemeinsam gefrühstückt – heute sind ausnahmsweise alle drei Mechtels da, plus Emmas Freund Lovis.

Hier noch die Internetadressen der kleinen Läden:

www.gründerzeit-wein.de

www.cest-la-vie-cafe.de

Auf einer Pinterest-Pinnwand habe ich außerdem noch ein paar Infos und Rezepte zu Schwarzwurzeln gepinnt: www.pinterest.de/melakirkmechtel/schwarzwurzeln

Das Jahr der Alternativen
27. Oktober 2018 Kommentare sind deaktiviert Karen Schewina
Teilen:

Supermarkt – Challenge: Ende

Hauptstraße Köln-Kalk

Hauptstraße Köln-Kalk

Eine ganze Woche bin ich unterwegs gewesen und habe mich am Einzelhandel hier in Köln-Kalk abgearbeitet. Das war lustig, manchmal verwirrend und mitunter auch ein bisschen anstrengend. Dass die Dinge meist nicht so laufen, wie man sich das vorher ausgedacht hat, ist Teil meines Berufs und einer der großen Reize des Journalismus.
Mein ursprünglicher Plan beinhaltete sieben Porträts von kleinen Geschäften und Verkaufsstellen, abseits der großen Supermärkte. Aber schon nach den ersten Anfragen strich ich die Anzahl auf vier zusammen und beschloss, nicht die Suche nach den Läden, sondern die Kommunikation mit ihren Inhabern (allesamt Männer, aber das ist eine andere Geschichte) und Mitarbeiter*innen in den Fokus zu nehmen. Die war mal schnell und problemlos, dann zäh und ergebnislos, mitunter musste ich mir das Vertrauen erarbeiten und einmal blieb das Verhältnis merkwürdig nebulös.
Alles in allem waren die Kontaktaufnahmen für mich persönlich mit einer überraschend hohen Hemmschwelle verbunden. Mit unbekannten Menschen zu sprechen, gehört ebenfalls zu meinem Beruf, aber irgendwie fiel es mir schwer, Notizbuch, Stift und Kamera zu packen und los zu ziehen. Vielleicht weil es mein eigenes Veedel ist und ich das erprobte Script beim Einkaufen, meine Comfort Zone als Kunde verlassen musste. Bei einem Interview, so kurz es auch sein mag, verlange ich nicht nur ein halbes Brot oder ein Pfund Bratwurst, sondern ich will ein Stück Privatheit, eine Geschichte, etwas persönliches, das weit über den regulären Einkauf hinaus geht.
Früher, vor dem Supermarkt, so vermute ich, war dieses Persönliche viel mehr, vielleicht sogar immer Teil des Verkaufsverhältnisses. Man kannte die Menschen vor und hinter der Theke, mitunter auch ihrer Sorgen und Nöte. Mit der Einführung der Selbstbedienung hat sich dieses Verhältnis dauerhaft verschoben. Zumindest im Supermarkt. Wir wollen gar keine persönliche Ansprache, wir wollen ein standardisiertes Produkt, möglichst das einer uns bekannten Marke. Und wir wollen möglichst schnell wieder draußen sein.
Immer wieder begegnete mir Misstrauen. Was will der von mir? Kostet das Geld? In einem Fall wurde ich sogar gefragt, ob ich mit dieser Aktion Geld verdiene. (Ja, tue ich. Ich bekomme für diese Beiträge ein kleines Honorar von der Initiatorin der Challenge.) Klar ist, der Bäcker, der Fleischer, der Röster und der Fischhändler gehen ihre Risiken selbst ein. Hinter ihnen steht keine geölte Marketingmaschine, die Fehler im Zweifelsfall ausbügelt oder abfedern kann. Er sei ernüchtert, so sagte mir einer meiner Gesprächspartner. Ich bin kein Lebensmittelhandwerker und kann das nur aus einer journalistischen Perspektive einschätzen. Aber ich glaube an gesellschaftliche Veränderung, und ich glaube daran, dass wir mit Spaß eine Menge erreichen können. Mit Lust, nicht mit Angst oder schlechtem Gewissen.
Also geht es mir nicht so sehr um die Kritik an den großen Konzernen, es geht mir um das, was jede*r, jeden Tag für sich selbst entscheiden kann.

Daher: Es gibt ihn noch, den geilen Scheiß. Geht hin, damit er nicht kaputt geht!