16. Mai 2020 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Ganz wichtiger Etappensieg gegen Patentierung von Pflanzen und Tieren

Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes in München hat am 14.05.2020 entschieden, dass Pflanzen und Tiere aus „im Wesentlichen biologischen“ Züchtungsverfahren nicht patentierbar sind.

Die Bundesregierung muss jetzt Patentverbote wasserdicht machen

 

Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Mitglied im Bündnis „Keine Patente auf Saatgut!“ kommentiert:

„Was für eine erfreuliche Entscheidung und was für ein wichtiger Etappensieg für Bäuerinnen und Bauern, Gärtner*innen, Züchter*innen und Verbraucher*innen. Seit 28 Jahren kämpfen wir gemeinsam gegen Patente auf Leben und der vielfache Protest gegen die unsägliche Patentierungspraxis des Europäischen Patentamtes in München zeigt endlich Wirkung. Wir stehen gerade auch in der Landwirtschaft vor großen Herausforderungen, um zum Beispiel auf die Klimaveränderungen reagieren zu können. Dazu brauchen wir eine große Vielfalt von Pflanzen und Tieren und den freien Zugang zu genetischen Ressourcen. Diese dürfen nicht in den Händen weniger multinationaler Konzerne liegen, sondern gehören in die Bearbeitung von vielen Bäuerinnen und Bauern und Züchtern weltweit. Wir wissen aber, dass hunderte von Patentanträgen auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere beim Europäischen Patentamt vorliegen.(*) Wir wissen aus den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte, dass Konzerne wie Bayer, DowDuPont und Syngenta das Feld nicht kampflos räumen, sondern versuchen werden, diesen Beschluss der Obersten Beschwerdekammer auszuhebeln. Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, bestehende Schlupflöcher zu schließen. Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung sind keine „technischen Erfindungen“ – so wie die Konzerne gerne behaupten. Ein Gespräch am Dienstag dieser Woche zwischen Bundesjustizministerin Christine Lambrecht, der AbL und Keine Patente auf Saatgut stimmt uns zuversichtlich. Die Bundesjustizministerin hat zugesagt, dass bei positivem Ausgang der Münchener Entscheidung sie sich dafür stark machen will, dass das Verbot der Patentierung konventionell gezüchteter Pflanzen und Tiere endlich umgesetzt wird. Wir fordern die Bundesregierung auf, bei der anstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft diese Entscheidung wasserdicht zu machen“.

 

(*) Link zum aktuellen Bericht von Keine Patente auf Saatgut: „Elf Gründe, warum Europa Patente auf Nahrungspflanzen und Nutztiere verbieten muss“ (2020)_hier.

8. Mai 2020 Kommentare sind deaktiviert Leonie Steinherr
Teilen:

Neue Äpfel braucht das Land!

Wir stellen die fünfte Initiative vor: Eine Gruppe Obstbäuer*innen, junge Züchter, ein Berater und ein Pomologe nehmen die ökologische Züchtung von Äpfeln wieder selbst in die Hand – und das mit partizipativem Ansatz.

27. März 2020 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Niemand kann dir ein Samenkorn verweigern

Die vierte Initiative der aktuellen Reihe: Ein großes Netzwerk von Bäuerinnen und Bauern kämpft in Kenya für mehr Unabhängigkeit durch den Erhalt lokaler Sorten.

13. März 2020 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Zur Aussaat bereit!

Unsere Mitmachaktion “Ernten um zu säen” ist in vollem Gange! Die ersten Anbauinfos für Tomaten und Zuckererbse sind raus und können ab sofort auch hier nachgeschaut werden.

26. Februar 2020 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Dieses Saatgut gehört euch allen

Unsere dritte Vorstellung aus der Welt der Saatgutinitiativen: OpenSourceSeeds. Mit der Lizenz für freies Saatgut!

11. Februar 2020 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Start unserer Saatgut-Mitmachaktion!

Nach dem Motto „Ernten um zu säen!“ könnt ihr euch ab sofort zu unserer Mitmachaktion anmelden. Wir versenden an die Teilnehmenden samenfestes Saatgut verschiedener Sorten und begleiten euch mit Infos von der Aussaat bis zur Saatguternte. Mach mit: Vielfalt praktisch erhalten!

13. Dezember 2019 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Die Wächter des Mais

Die zweite Initiative unserer Vorstellungsreihe „Aus der Welt der Saatgutinitiativen“ – das Projekt Regmaíz aus Mexiko!

20. November 2019 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Aus der Welt der Saatgutinitiativen – wir stellen vor!

Vom Zugang zu Saatgut bis zur Wertschöpfungskette besuchen wir in unserer neuen Reihe praxisbewährte und zukunftsweisende Saatgutinitiativen. Komm mit auf die Reise!

1. Oktober 2019 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Gegen Patente auf Pflanzen und Tiere

EU-Parlament, Regierungen und Zivilgesellschaft fordern den Stopp von Patenten auf Pflanzen und Tiere
Das Bündnis Keine Patente auf Saatgut! übergibt 25.000 Stellungnahmen an das Europäische Patentamt

Heute, am 1. Oktober, endet die Frist für das Einreichen von Stellungnahmen an das Europäische Patentamt (EPA) gegen Patente auf Pflanzen und Tieren aus konventioneller Züchtung. An einer Sammelaktion haben sich rund 25.000 Einzelpersonen und 50 Organisationen beteiligt, darunter die Entwicklungshilfe-Organisation Oxfam, die Dachverbände der europäischen Landwirte (COPA/COGECA und IFOAM), Aktion Agrar und viele andere. Auch das Europäische Parlament hat dazu jüngst eine Resolution veröffentlicht und einen Stopp derartiger Patente verlangt. Ähnliche Stellungnahmen sind u.a. auch von den zuständigen Stellen aus Deutschland, Portugal und Spanien eingegangen. Tatsächlich verbietet das Europäische Patentrecht die Patentierung von konventioneller Tier- und Pflanzenzucht. Jedoch hat das EPA immer wieder derartige Patente erteilt, darunter auf Brokkoli und Tomate, Braugerste und Salat. Sogar Fische gelten beim EPA als „Erfindung“, nur weil sie mit ausgewählten Pflanzen gefüttert werden. Das ist nicht hinnehmbar!

Keine Patente auf Saatgut! fordert deshalb, dass die Regeln zur Auslegung des bestehenden Patentrechtes geändert werden um die bestehenden Schlupflöcher zu schließen und die bestehenden Verbote wirksam zu machen. Falls eine veränderte Auslegung keine ausreichende Klarheit und Sicherheit bringt, müssen die Gesetze selbst entsprechend verändert werden. Keine Patente auf Saatgut! warnt davor, dass große Konzerne wie Bayer, DowDupont und Syngenta zunehmende Kontrolle über Landwirtschaft, Züchtung und Lebensmittelherstellung erhalten, falls Patente auf landwirtschaftlich genutzte Pflanzen und Tiere nicht gestoppt werden.

 

Mehr Informationen gibt es auf https://www.no-patents-on-seeds.org/

13. September 2019 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Das haben wir vor

Im nächsten Jahr wollen wir mit euch zeigen, dass Saatgut uns allen gehört und dass es nicht in der Hand weniger Konzerne liegen darf! Wir möchten zusammen mit euch aktiv werden, uns einmischen und uns persönlich und direkt für die Vielfalt von Nutzpflanzen und bäuerliche Saatgutsysteme einsetzen!

Und wir streiten nicht alleine für das Thema: Anknüpfend an die Arbeit vieler fleißiger Saatgutinitiativen und den Einsatz anderer Gruppen und Organisationen für Saatgut als Gemeingut, wollen wir die politischen Forderungen verstärken und mit kleineren und größeren Aktionen kreativen Protest auf die Straße bringen und Entscheidungsträger*innen mit unseren Forderungen konfrontieren!

Es wird natürlich wieder unser beliebtes Aktionsheft geben. Diesmal mit dem Schwerpunktthema Saatgut: Erfahrt das Wichtigste zum Thema und wie und wo ihr euch mit anderen Menschen praktisch und politisch für den Zugang zu Saatgut und die Sortenvielfalt einsetzen könnt.

So vielfältig wie die Möglichkeiten sich einzusetzen, werden auch die unterschiedlichen Newsletter sein. Denn wir werden euch in ausgewählten Newslettern einzelne Saatgutprojekte vorstellen, wie z.B. ökologische Züchterinitiativen, Open Source-Saatgut, Saatguttauschbörsen, Erhaltungsringe oder bäuerliche Saatgutsysteme hier in Deutschland und weltweit.

Außerdem wollen wir nächstes Jahr auch besonders dort aktiv werden, wo Schritte in die Zukunft in der Landwirtschaft gegangen werden. Denn in Berufsschulen und Universitäten lernen angehende Expert*innen auf diesem Gebiet leider derzeit viel zu wenig über das Thema Saatgut. Wir möchten das Thema in die Lehrveranstaltungen bringen, gemeinsam mit den angehenden Landwirt*innen konzernfreie Perspektiven erarbeiten und über Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis sprechen.

Und auch zu Hause, in Stadtgärten und auf dem Land, wird es im Frühjahr durch unsere Mitmachaktion die Möglichkeit geben, noch tiefer ins Thema einzusteigen, die Nutzpflanzenvielfalt praktisch zu unterstützen und selbst Saatgutretter*in zu werden! Gemeinsam mit dem Verein zum Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) und anderen Saatgutinitiativen werden wir euch mit samenfestem Saatgut und Praxistipps dabei unterstützen.

Ganz besonders freuen wir uns auch schon auf unsere nächste Aktionsradtour! Wir werden mit euch pünktlich zur Samenernte in den Sattel steigen. Gemeinsam besuchen und kommen wir ins Gespräch mit Landwirt*innen, Gärtner*innen und Initiativen, die sich für Saatgut als Gemeingut einsetzen. Wo genau es hingehen wird, bleibt noch eine Überraschung!