Was fressen die Tiere?

Rinder fressen zum großen Teil Gras, Grassilage, Maissilage und Heu. Werden sie auf der Weide gehalten, können robuste Rindersorten sich davon ausschließlich ernähren. Die meisten und besonders die auf Leistung gezüchteten Rassen für die Milcherzeugung und die Mast bekommen Ergänzungsfutter, insbesondere Eiweiß. Hier findet sich das Soja wieder oder als Ersatz das Rapsschrot.

Schweine sind Allesfresser und wurden zu Großmutters Zeiten oft mit Hausabfällen ernährt. Die heutigen Hochleistungsschweine fressen Getreide als Grundfutter und sehr eiweißhaltiges Ergänzungsfutter zum schnellen Wachstum und Muskelaufbau, weil heute mageres Fleisch besser als fettes verkauft wird. Schweine könnten allerdings auch draußen gehalten werden. Wald-Weide-Haltung mit Eichelmast ist beispielsweise eine extensive Haltungsform.

Legehennen haben einen extrem hohen Nährstoffbedarf, um nahezu täglich ein Ei legen zu können. Sie fressen Getreide als Schrot oder Mehl, und bekommen zusätzliche Mineralstoffe und auch extra Proteine (=Eiweiße). In der Hähnchenmast braucht es Energiefutter, um auf die schnellen Gewichtszunahmen vor der Schlachtung zu kommen.

Auch andersherum kann man fragen: Wieviel Soja steckt in meinem Schnitzel? Mehr als ein halbes Kilo Soja wird zum Beispiel benötigt, um gemeinsam mit anderen Futtermitteln ein Kilo Geflügelfleisch zu erzeugen. Dagegen ist der Sojaverbrauch von Vegetarier*innen und Veganer*innen gering.