
Lieblingsläden sagen Amazon Adé!
Zukunft braucht andere Handelsbeziehungen!
Seit Mai 2017 ist Amazon fresh auch in Deutschland am Start. Der Chef des Online-Giganten Amazon, Jeff Bezos, gab sich extrem selbstbewusst, den Lebensmittelhandel umkrempeln zu können. Amazon wollte seinen Frischelieferdienst unter anderem durch „Lieblingsläden“ attraktiv machen.
Wir kritisierten schon 2017, dass die ungleiche Partnerschaft massive Auswirkungen auf die einzelnen Betriebe und ihrer Zulieferer haben kann. Wir sehen Gefahren für die Zukunft regionaler Direktvermarktungsstrukturen und andere Ansätze des Lebensmittelhandels. Schon mehrere Tausend Menschen fordern mit uns von der Politik, die Macht des Onlineriesen einzuschränken und Direktvermarktungsstrukturen auf Augenhöhe zu fördern. www.aktion-agrar.de/amazon
Anfang 2018 zeigt sich, dass unsere Kritik an diesen Kooperationen und die mäßig gut funktionierende Praxis des Lieferdienstes zu wirken beginnen: Von den 28 „Lieblingsläden“, die am Anfang in Berlin von Amazon vorgestellt wurden, hat sich ein Drittel bereits von der Liste nehmen lassen.
Erste „Lieblingsläden“ haben sich zurückgezogen
Nicht mehr dabei sind die Biosupermarktkette Basic, Schokoladenhersteller Rausch, Feinkostläden wie Maître Philippe et filles und Raamson, der Kaffeeanbieter Bonanza oder der Schnellversorger mit Sandwich, Smoothies und Suppen Dean & David.
Das ist auch unser Erfolg, denn die Kritik an der Kooperation hat die Läden über viele Wege erreicht. Wir schrieben unter anderem Basic und Tegut.
Den jetzt ausgestiegenen Läden sagen wir:
„Herzlichen Glückwunsch zu dieser guten Entscheidung!“
Wir sprechen sie an und fragen nach ihren Gründen beziehungsweise den Vermarktungsformen, die sie für zukunftsfähig wären.
Ähnlich, wie Aktion Agrar es schon im letzten Jahr vorraussagte, war die Zusammenarbeit für die Läden alles andere als lukrativ. So schreibt der Supermarktblog:
„Eine wesentliche Rolle dürfe auch spielen, dass sich Amazon auf der Fresh-Startseite in den vergangenen Monaten nicht gerade überanstrengt hat, Kunden die Auswahl der lokalen Partner schmackhaft zu machen – die Sortimente seien ziemlich „versteckt“, kritisiert ein Partner. (In der Amazon-App kommt man zur „Lieblingsläden“-Übersicht nur, wenn man am oberen Bildschirmrand der Fresh-Starseite auf den hellgrauen Pfeil drückt und an dritter Stelle im Dropdown-Menü klickt.)
In großer Regelmäßig werden hingegen Produkte großer (und vermutlich: gut zahlender) Industriehersteller hervorgehoben. Gerade gibt’s „Maggi Würzmischungen“ als Kostenlos-Zugabe für jeden Besteller, hurra!“
[https://www.supermarktblog.com/2018/01/23/zu-wenig-bestellungen-amazon-fresh-laufen-die-lieblingslaeden-davon/]
Unsere Lieblingsläden sagen Amazon: „Adé!“
Mit der Aktion „Jahr der Alternativen“ macht sich Aktion Agrar stark für andere Wege der Produkte zwischen Bauernhöfen und Lebensmittelverarbeitenden Betrieben zu den Kundinnen und Kunden.
Diese guten Ideen machen Mut und Lust auf anderes Einkaufen.
Siehe auch: www.aktion-agrar.de/jahr-der-alternativen
Die Läden, die heute noch mit Amazon kooperieren könnten das morgen beenden.
Vielleicht besonders dann, wenn wir das Gespräch suchen. Wenn dabei viele Menschen mitmachen, bringen wir den Stein ins Rollen!