Unser Jahresbericht 2020

Begeistert blicken wir auf vielfältige Projekte im vergangenen Jahr zurück, die wir in unserem Jahresbericht noch einmal Revue passieren lassen.

Mit dem wunderbaren Aktionsheft „Agrarwende anpacken” konnten wir im vergangenen Jahr fast 20.000 Leser:innen erreichen. Die Vorstellung von Saatgutinitiativen aus Deutschland und anderen Ländern haben über 18.000 Menschen gelesen und gezeigt, dass alternative Saatgutsysteme fernab von Konzernmacht und genetischem Einheitsbrei machbar sind. Und bei der riesigen Saatgut-Mitmachaktion „Ernten um zu säen“ haben wir mit mehr als 800 engagierten Teilnehmer:innen den Erhalt von Sortenvielfalt selbst in die Hand genommen. Wir hatten die Freude, mit fast 200 Entscheidungsträger:innen von morgen in Berufsschulen und Universitäten über die Bedeutung von Saatgut in ihrem Beruf zu diskutieren. Und besonders haben wir uns darüber gefreut, als erfolgreichen Abschluss des Saatgutjahres ein deutliches politisches Zeichen zu geben und die rund 3000 Stimmen für einen Wandel in der Saatgutpolitik dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung zu übergeben. Für viele andere Highlights aus dem Jahr 2020 werft einen Blick in unseren Jahresbericht 2020.

2020 war aber auch nicht immer einfach: Seite an Seite mit Bäuer:innen und Engagierten haben wir während GAP Verhandlungen und der deutschen EU-Ratspräsidentschaft unermüdlich protestiert. Trotzdem mussten wir mit ansehen, wie mit den Ergebnisse der Verhandlungen einer bäuerlichen und zukunftsfähigen Landwirtschaft weiterhin Steine in den Weg gelegt werden. Der Beginn der COVID-19 Pandemie hat letztes Jahr viele Bauern und Bäuerinnen weltweit hart getroffen.

Und auch bei Aktion Agrar hat die COVID-19 Pandemie ein finanzielles Loch hinterlassen. Fördermitglieder mussten aus finanziellen Schwierigkeiten ihre Mitgliedschaft beenden und wegen fehlender Veranstaltungen im letzten Jahr war es uns schwer möglich, neue Mitglieder für den Country Club Landwende zu gewinnen.

Auch in diesem Jahr wollen wir energisch für die Agrarwende weiterkämpfen. Wir sind voller Elan und mittendrin in unserem neuen Kampagnenthema „Wem gehört der Acker?“, stellen uns mit Kartoffelpflanzaktionen und neuen Infomaterialien dem Flächenfraß entgegen und streiten mit spannenden Projekten für die Landwende.
Wir wollen den vielen Bauern und Bäuerinnen, die um ihre Existenzgrundlage kämpfen, Gehör verschaffen. Wir wollen die fehlgeleitete Politik rund um die Landvergabe transparent machen und mit konkreten Forderungen und Aktionen die verantwortlichen Entscheidungsträger:innen von einer fairen Praxis überzeugen. Doch um die vielen Projekte umsetzen zu können, damit 2021 noch protestreicher, bunter und vielfältiger wird, brauchen wir euch.
 
Als Fördermitglied könnt ihr neue Projekte möglich machen!
 
Voller Vorfreude und Elan,

euer Team von Aktion Agrar

Author Details

Schreibe mir:

Theme Settings