
Zukunft für Alle-Kongress vom 25.-30.08.2020
Update: Noch bis zum 20. August könnt ihr euch für Workshops auf dem Zukunft für Alle-Kongress vom 25.-30. August anmelden.
Alle Podien und Großveranstaltungen gibt es auch ohne Anmeldung im Livestream. In rund 200 Workshops und zahlreichen Podiumsdiskussionen werden wir dabei Utopien für das Jahr 2048 entwickeln. Im Programm ist Aktion Agrar auch mit zwei Workshops dabei, an denen ihr teilnehmen könnt.
Ziel ist es gemeinsam eine Vision der Zukunft zu entwerfen, die die Bedürfnisse aller Menschen in den Mittelpunkt stellt und innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaftet. Auf dem Kongress entwickeln und diskutieren wir konkrete Vorschläge für eine gerechte Zukunft. Das Programm ist sehr vielfältig und natürlich dürfen Beiträge zum Thema Landwirtschaft und Ernährungssystem nicht fehlen!
Der Kongress vernetzt Aktive aus sozialen Bewegungen, Wissenschaft, Politik, Medien, Gewerkschaften, NGOs und alternativ-ökonomischen Projekten. Die Veranstaltung lebt vom Zusammenkommen und der Beteiligung vieler interessierter und motivierter Menschen. Fühlt euch also herzlich eingeladen teilzunehmen!
Weitere Infos zu Kongress und Programm gibt es auf der Kongress-Homepage:https://www.zukunftfueralle.jetzt/
Wir freuen uns, wenn ihr mit dabei seid!
Programm Landwirtschaft und Ernährung beim Zukunft für Alle Kongress & unsere Empfehlungen
Mittwoch:
11:00–12:30
-
- Ackercrowd: ein ökologisches Grundeinkommen für die Land(wirt)schaft (Ackercrowd – Aufbauende Landwirtschaft für alle)
- Zugang zu Land 2048 – Bodenverteilung und Eigentumsfrage (1/2) (Steffen Kühne) (Teil 2 am Donnerstag 11:00–12:30)
15:00–16:30
-
- Podium – Produktionsverhältnisse und Zugang zu Lebensmitteln in einem gerechten Ernährungssystem (Nora McKeon (Transnational Institute), Johanna Kühner (SUPERCOOP Berlin), Julianna Fehlinger (Via Campesina Austria), Aboubakar Soumahoro)
- Die Humusrevolution – ein Arbeitsstand (Frieder Zimmermann)
15:00–17:00
17:00–18:30
-
- Das Leitbild der Ernährungsräte (Alice Craemer)
Donnerstag:
11:00–12:30
-
- Saatgut als Gemeingut?! – Saatgutsysteme von morgen (Leonie Steinherr, Sabine Klug)
- Von der Demokratie zur Biokratie (1/2) (Christian Küttner, Ute Scheub)
- Zukunft für »Alle«: Gutes Leben auch für nicht-menschliche Tiere? (1/2) (Uli, Friedrich Kirsch) (Teil 2 von 15:00–16:30)
15:00–17:30
-
- Wege zu einer Modellstadt für Solidarische Landwirtschaft (Sabrina Gerdes, Ulrike Wolf)
Freitag:
11:00–12:30
-
- (M)eine Vision für eine agrarökologische Transformation in Deutschland (1/2) (Steffen Kühne, Marita Wiggerthale, Jolene Mestmacher) (Teil 2 15:00–16:30)
- Wie machen wir die Ernährungswende sozial gerecht? (1/2) (Nadine McNeil) (Teil 2 15:00–16:30)
- Potenziale und Perspektiven der landwirtschaftlichen Selbstversorgung (1/2) (KrzysztofLuzar, Anton Brokow-Loga, Nina Faiß, Carl Hubatsch, Hanna Marti, Jonas Jakob, Judith Rüschhoff, Lukas Egli, Fabienne Vukotic, Malena Rottwinkel) (Teil 2 15:00–16:30)
15:00–16:30
-
- Foodrevolution – Wie ernähren wir unsere Städte? (1/2) (Clara-Luisa Weichelt) (Teil 2 17:00–18:30)
17:00–18:30
-
- Vernetzung für klimagerechte Agrarwende und Ernährungssouveränität (Verena Günther, Saskia Richartz, Michael Krack, Christine Chemnitz)
Samstag:
11:00–12:30
-
- Tracing Strategies and Social Theories of Change of Communities of Practice in the Agri-Food System (Karen Schewina, Ariane Goetz)
- Bürgerräte bringen Würze in die klimagerechte Transformation unseres Ernährungssystems (Rike Rieken, Leonie Hasselberg, Thorsten Sterk, Gundula Oertel)
15:00–16:30
-
- Globale Transformation: Selbstbestimmte Landwirtschaft heute und in der Zukunft (1/2) (Daniel Baumert (INKOTA-netzwerk e.V.), Lena Luig (INKOTA-netzwerk e.V.), Miriam Winzer (JANUN e.V.), Vanessa Black (Biowatch , Südafrika)) (Teil 2 16:55–18:25)
- Die brasilianische Landlosenbewegung – Auf dem Weg zu einer gerechten Landverteilung (Erwin Rojas Eggenschwiler, Christina Monz)