Ein Hackathon für eine Digitalisierung von unten
SAVE THE DATE: 31.10 – 2.11.2025
Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 findet der Hackathon „Hack the Difference“ in der Kommune Niederkaufungen bei Kassel statt!
Gemeinsam wollen wir an Open-Source-Softwarelösungen für Solidarische Landwirtschaften (Solawis) arbeiten. Im Fokus steht dabei voraussichtlich ein Tool zur Organisation von Beitragsrunden – also zur fairen und transparenten Gestaltung der finanziellen Beteiligung der Mitglieder.

Du hast Erfahrungen oder Ideen zu dem Thema und Lust, dich mit deinen Fähigkeiten einzubringen – egal ob technisch oder konzeptionell?
Dann trag dich jetzt in das Formular unten ein, um dein Interesse am Hackathon zu bekunden. So bleibst du auf dem Laufenden und wir können dich in die weitere Planung einbeziehen.
Und lies gerne hier weiter zum Hackathon-Format generell und zu weiteren Informationen.
Let’s hack the difference – gemeinsam für eine gerechte und digitale Agrarwende!
Deine Daten werden ausschließlich für unseren Kontakt mit dir verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Du kannst dich jederzeit bei uns melden, wenn du Fragen hast.
Wir melden uns bei dir, bringen dich ggf. mit passenden Leuten zusammen – und halten dich über Ort & Ablauf des Hackathons auf dem Laufenden.
Was ist eigentlich ein Hackathon?
Ein Hackathon ist ein kreatives, kollaboratives Arbeitstreffen, bei dem innerhalb kurzer Zeit Ideen gesponnen, Konzepte entwickelt und erste Prototypen gebaut werden. Unser Fokus: Open Source Softwarelösungen für die bäuerliche Landwirtschaft – egal ob App, Schnittstelle oder digitales Werkzeug.
Du musst kein:e Programmierer:in sein, um dabei zu sein. Wir suchen auch Landwirt:innen, Solawi-Mitglieder, Verbraucher:innen mit Ideen, Fragen oder Erfahrungen. Alles, was der Agrarwende digital auf die Sprünge hilft, ist willkommen.
Wann und wo findet der Hackathon statt?
Der Hackathon findet vom 31. Oktober bis 2. November 2025 in der Kommune Niederkaufungen bei Kassel statt!
Die Teilnahme inkl. Verpflegung und Unterkunft ist in der Kommune kostenfrei möglich. Sollte unser Budget knapp werden, informieren wir euch rechtzeitig und bitten ggf. um einen solidarischen Beitrag.
Trage dich jetzt hier ein, um über den Hackathon auf dem Laufenden zu bleiben und nichts zu verpassen – oder abonniere unseren Newsletter.
Warum ein Tool für Beitragsrunden
In unseren Gesprächen im zur Planung des Hackathon fiel von vielerlei Seiten, dass bei den verschiedenen Open Source Tools, die für Solawis bereits bestehen, noch die Möglichkeit der einfacheren Gestaltung von Beitragsrunden fehlt. Während es individuelle Lösungen einzelner Solawis gibt, fehlt vor allem ein Tool, das die unterschiedlichen Formen von Beitragsrunden beinhaltet.
Weiterführende Informationen zur Beitragsrunde findet ihr auch in diesem Handout des Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, in einem Video zur Beitragsrunde der Solawi Gemüsesyndikat oder im Video von Heike Pourian zur Beitragsrunde als Modell für eine andere, gemeinschaftliche Art des Wirtschaftens.
Spende jetzt für Aktion Agrar!
Denn gemeinsam mit vielen Menschen aus den Städten und vom Land erzählen wir Geschichten, die Hoffnung machen.
Deine finanzielle Unterstützung ermöglicht es uns, politische Arbeit, Bildungsprojekte und Kampagnen effektiv umzusetzen und echte Veränderungen zu bewirken.
Hilf uns, die Agrarwende wirkungsvoll voranzutreiben und eine positive Zukunft zu gestalten!
