1. Dezember 2021 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Petition: Patente auf Saatgut stoppen!

Konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere sind keine Erfindung! Damit die Agrarkonzerne nicht noch mehr Kontrolle über unsere Lebensmittel erlangen, müssen jetzt die bestehenden Verbote gegen Patente auf Pflanzen und Tieren durchgesetzt werden! Bei NPOS könnt ihr die Petition unterschreiben.

6. Mai 2021 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

EU-Aktuell: Neue Gentechnik und Pflanzenpass

Zwei wichtige Themen sind auf EU-Ebene in der Debatte: Gentechnikfreier Anbau muss geschützt werden und der EU-Pflanzenpass darf die Arbeit von Sortenerhalter:innen nicht blockieren.

23. November 2020 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Übergabe unserer Petition

Seid dabei: Wir kommen mit Verantwortlichen ins Gespräch und übergeben unsere Petition für Saatgut-Vielfalt und zur Stärkung bäuerlicher Rechte am 07.12.2020 an Dr. Rainer Gießübel, Leiter der Abteilung „Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarpolitik“ des BMEL.

27. Oktober 2020 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Mit Saatgut Brücken bauen

Constelación ist eine spannende Initiative und Nummer acht, die wir vorstellen. Die kürzlich in Argentinien gestartete Gemeinschaftsinitiative entwickelt ein Netzwerk für die Produktion und den Verkauf von biodynamischem Saatgut.

1. Oktober 2020 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Aktionsradtour 2020 – unser Bericht

Dem Saatgut auf der Spur sind wir mit einer bunten Gruppe gemeinsam durch das Saatgut-Zentrum Sachsen-Anhalt geradelt.Vie lfaltsretter*innen, Genbank, Bundessortenamt und Landwirtschaftsministerin – wir haben mit vielen gesprochen und jetzt könnt ihr nachlesen, was wir erlebt und erfahren haben!

14. September 2020 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Anbau der Wissen schafft!

Die siebte Initiative unserer Vorstellungsreihe „Mit vereinten Gärten“ zeigt den besonderen Reiz von partizipativen Ansätzen. Mehr über das Citizen-Science-Projekt und das entstehende Netzwerk von Gärtnerinnen und Gärtnern könnt ihr jetzt hier lesen.

15. Juli 2020 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

An die Kamera, fertig, los!

Unsere Saatgut-Mitmachaktion geht in die nächste Runde: Mit Fotos von euch und euren selbst gezogenen Pflänzchen oder dem geernteten Saatgut, fordern wir die politischen Entscheidungsträger*innen gemeinsam auf, für Sortenvielfalt und Saatgutsouveränität einzutreten! Hier findet ihr alle Infos

2. Juli 2020 Kommentare sind deaktiviert Sabine Klug
Teilen:

Gebt den Bäuer*innen die Saat zurück!

Mit unserer sechsten Initiative stellen wir ein Netzwerk auf den Philippinen vor, bei dem die Bäuer*innen das Sagen haben. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen erhalten und züchten sie Sorten, die sie teilen, was sich gerade in Zeiten wie diesen besonders bewährt…

6. Juni 2020 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Jetzt anmelden zur Aktionsradtour 2020

Mit Rad und Tag geht’s dieses Jahr vom 15.-20. September durch Sachsen-Anhalt vom Harz bis zur Altmark. Die Anmeldung ist vorerst offen bis zum 14.6., alle Infos zur Anmeldung gibts hier.

16. Mai 2020 Kommentare sind deaktiviert Michael Krack
Teilen:

Ganz wichtiger Etappensieg gegen Patentierung von Pflanzen und Tieren

Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes in München hat am 14.05.2020 entschieden, dass Pflanzen und Tiere aus „im Wesentlichen biologischen“ Züchtungsverfahren nicht patentierbar sind.

Die Bundesregierung muss jetzt Patentverbote wasserdicht machen

 

Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Mitglied im Bündnis „Keine Patente auf Saatgut!“ kommentiert:

„Was für eine erfreuliche Entscheidung und was für ein wichtiger Etappensieg für Bäuerinnen und Bauern, Gärtner*innen, Züchter*innen und Verbraucher*innen. Seit 28 Jahren kämpfen wir gemeinsam gegen Patente auf Leben und der vielfache Protest gegen die unsägliche Patentierungspraxis des Europäischen Patentamtes in München zeigt endlich Wirkung. Wir stehen gerade auch in der Landwirtschaft vor großen Herausforderungen, um zum Beispiel auf die Klimaveränderungen reagieren zu können. Dazu brauchen wir eine große Vielfalt von Pflanzen und Tieren und den freien Zugang zu genetischen Ressourcen. Diese dürfen nicht in den Händen weniger multinationaler Konzerne liegen, sondern gehören in die Bearbeitung von vielen Bäuerinnen und Bauern und Züchtern weltweit. Wir wissen aber, dass hunderte von Patentanträgen auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere beim Europäischen Patentamt vorliegen.(*) Wir wissen aus den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte, dass Konzerne wie Bayer, DowDuPont und Syngenta das Feld nicht kampflos räumen, sondern versuchen werden, diesen Beschluss der Obersten Beschwerdekammer auszuhebeln. Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, bestehende Schlupflöcher zu schließen. Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung sind keine „technischen Erfindungen“ – so wie die Konzerne gerne behaupten. Ein Gespräch am Dienstag dieser Woche zwischen Bundesjustizministerin Christine Lambrecht, der AbL und Keine Patente auf Saatgut stimmt uns zuversichtlich. Die Bundesjustizministerin hat zugesagt, dass bei positivem Ausgang der Münchener Entscheidung sie sich dafür stark machen will, dass das Verbot der Patentierung konventionell gezüchteter Pflanzen und Tiere endlich umgesetzt wird. Wir fordern die Bundesregierung auf, bei der anstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft diese Entscheidung wasserdicht zu machen“.

 

(*) Link zum aktuellen Bericht von Keine Patente auf Saatgut: „Elf Gründe, warum Europa Patente auf Nahrungspflanzen und Nutztiere verbieten muss“ (2020)_hier.