„Saatgut-Vielfalt stärken – bäuerliche Saatgutsysteme schützen!“

Fast 3.000 Menschen haben unseren Appell unterzeichnet und wir haben die Unterstützung bäuerlicher Organisationen! Mit gestärktem Rücken fordern wir, Maßnahmen zum Schutz der Saatgut-Vielfalt und bäuerlicher Praxis zu ergreifen.

Beim Thema Saatgut geht es um den Zugang, die Sortenvielfalt, Patente und Marktmacht. Mit Verantwortlichen sind wir ins Gespräch gekommen um die Auswirkungen für bäuerliche Landwirtschaft zu diskutieren.

Saatgut ist die Grundlage unserer Ernährung – überall. Seit jeher vermehren Bäuerinnen und Bauern Saatgut selbst, selektieren es nach gewünschten Eigenschaften und tauschen ihr Saatgut untereinander. Hier liegt der Ursprung für vielfältige und regional angepasste Sorten und ein Schlüssel zur nachhaltigen Sicherung unserer Lebensgrundlagen.

Heute ist Saatgut ein Gewinnfaktor für einige wenige Unternehmen, die den Weltmarkt dominieren. Die meisten Samen sind durch technische Mechanismen wie die Hybridzüchtung biologisch nicht mehr vermehrbar oder durch rechtliche Mechanismen wie Eigentumsrechte und Sortenschutz nicht mehr frei zugänglich. Saatgut wird zunehmend kommerzialisiert und strenger reguliert. Nachbaugebühren und Patente hindern inzwischen in fast allen Ländern Bäuer*innen daran, selbstbestimmt Saatgut zu vermehren und zu züchten. Zugleich bedroht der Verlust der Sortenvielfalt die Widerstandsfähigkeit unserer Agrarsysteme und der Klimawandel stellt neue Anforderungen an den Anbau und die Saatgutzüchtung. Wie ernährt sich die Welt von morgen und wer züchtet die Sorten der Zukunft?

 Übergabe unseres Appells und der gesammelten Unterschriften

Mit einer Aktion am Öko-Aktionstag in Magdeburg haben wir am 19.09.2020 im Rahmen der Aktionsradtour unsere Forderungen und Unterschriften für mehr Saatgutwissen in den landwirtschaftlichen Ausbildungen und einer besseren Förderung ökologischer Züchtungsarbeit an Prof. Dr. Claudia Dalbert, Landwirtschaftsministerin Sachsen-Anhalts, übergeben.

Am 07.12.2020 haben wir virtuell unseren Appell mit den gesammelten Unterschriften an Walter Dübner überreicht, der in Vertretung für Dr. Rainer Gießübel, Leiter der Abteilung für landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarpolitik des Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL), die Petition entgegennahm. Wir haben gemeinsam mit einigen Saatgut-Engagierten nachgebohrt und Transparenz gefordert, welche Maßnahmen zum Schutz der Saatgut-Vielfalt und bäuerlicher Praxis ergriffen werden.

Aktionsradtour-2020_2020_09_30-22_59_25
Aktionsradtour-2020_2020_09_30-23_06_19-alle
Aktionsradtour-2020_2020_09_30-23_06_09
Bildschirmfoto-Petitionsuebergabe-BMEL
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

saatgut-petition-hp

Aktion Agrar ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 2014 mit Facetten der Agrarpolitik und Perspektiven für eine ökologischere, sozialere, bäuerliche Landwirtschaft beschäftigt. Gerade im Nachklang zu den Bauernprotesten, der neuen Farm-to-Fork- und der Biodiversitätsstrategie der EU sowie aktuellen Diskussionen um eine neue europäische Agrarpolitik, sind landwirtschaftliche Themen auch in der breiten Gesellschaft präsent und aktuell. Mit unseren Kampagnen und Aktionen bringen wir Landwirt*innen und Bürger*innen zusammen, um in einen fruchtbaren Austausch zu kommen und gemeinsam Agrarpolitik zu gestalten.