Sommerseminar: 14.-18.09.2025

WeideWelten

Wir laden euch herzlich ein, zu unserem mehrtägigen Sommerseminar:  „WeideWelten – Weidehaltung in der bäuerlichen Praxis weltweit“. Gemeinsam wollen wir Erfahrungen teilen, Perspektiven erweitern und Strategien für eine zukunftsfähige Landwirtschaft entwickeln.

Die Weidehaltung ist weit mehr als eine Form der Tierhaltung: Sie prägt Landschaften, kann wertvolle Lebensräume erhalten und gilt in vielen Regionen als Schlüssel für den Schutz von Biodiversität und Natur. Gleichzeitig steht sie im Spannungsfeld zwischen bäuerlicher Praxis und der Dominanz industrieller Tierhaltungssysteme. Auch Fragen zu Geschlechtergerechtigkeit, feministischen Perspektiven im Pastoralismus und die globale Rolle von Weidetieren sind Teil des Programms.

Mit unserem kostenfreien Sommerseminar öffnen wir einen Raum für Austausch und Vernetzung zwischen Menschen aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie Weidehaltung weltweit zu einer sozial gerechten, ökologisch nachhaltigen und zukunftsfähigen Praxis werden kann.

5 Tage: vom 14.-18.09.2025

5 Vorträge als Videoinputs

1 gemeinsame Abschlussdiskussion (online) mit Euch und unseren Referent:innen

Wir haben eine fünfteilige Video-Reihe (je 15-30 Min.) vorbereitet. Du kannst alle Videos zeitlich flexibel anschauen. Wir laden dich am 18.9. um 19 Uhr zu einer gemeinsamen Online-Abschlussveranstaltung mit allen Referent:innen ein.

Vorkenntnisse brauchst du keine – Neugier genügt!

  • Was macht Weidetierhaltung so wichtig? Was sind Potentiale und Herausforderungen?
  • Warum lohnt es sich, für ihre Zukunft einzutreten? Wie kann das gehen?
  • Und wie sehen die Menschen, die Weidetiere halten, selbst ihre Praxis?
Dieses Projekt wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.