Suchergebnisse für: „Gülle“
-
10 Jahre Aktion Agrar – unsere Highlights
10 Jahre Aktion Agrar – unsere Highlights 2014 Start. Wir lernen ganz viel. Wir sprechen mit ganz vielen Menschen. Entwickeln ein Leitbild und unser Logo, zusammen mit Erik Tuckow aus Hamburg. Zudem erste Förderzusage durch die Bewegungsstiftung für unsere Kampagne „den Megaställen den Güllehahn zudrehen“ 2015 Erstes Aktionsheft. Kampagnenstart und erste Aktion kurz vor der…
-
Hof mit Zukunft: Hof Everinghoff und Tiergesundheit
Stellt Euch vor, Ihr dürft auf einen Bauernhof spazieren und für drei Tage im Stall, im Haus und auf den Feldern alle Fragen stellen, die Euch im Kopf herumgehen. Im Rahmen der bundesweiten Austausch-Aktion „Hof mit Zukunft“, die durch das „Wir haben es satt!“-Bündnis organisiert wurde, konnten Leonard und Jutta genau das tun. Wir durften…
-
Unser Leitbild
Das ist unser Ziel Unser Ziel ist die Agrarwende – hin zu einer ökologisch nachhaltigen, sozial verträglichen und bäuerlichen Landwirtschaft. Gegen die Widerstände der Agrarindustrielobby schaffen wir die Agrarwende nur in einer gemeinsamen Anstrengung: Wenn sich Bäuer:innen zusammen mit Verbraucher:innen in der Stadt und auf dem Land gegen eine Politik stemmen, die das Höfesterben zugunsten…
-
Petition: Tönnies‘ Schlachthofpläne in Spanien stoppen!
Nein zu Sozial-, Umwelt- und Tierschutzdumping durch spanischen Megaschlachthof! In Spanien wächst die Zahl der sogenannten „Macrogranjas“ – hochautomatisierte, industrielle Tierhaltungsbetriebe, die immer größere Mengen Fleisch auf kleinem Raum produzieren. Doch dies hat gravierende Auswirkungen: Der ländliche Raum leidet unter Wassermangel, Luftverschmutzung und einem drastischen Verlust an Biodiversität. Außerdem hat die hohe Anzahl an Megafarmen…
-
Industrielle Tierhaltung in Spanien
Deutschland war jahrelang Europas größter Schweinefleischproduzent, vor kurzem wurde es von Spanien abgelöst. Weltweit ist Spanien aktuell sogar drittgrößter Schweinefleischproduzent nach China und den USA. Im Bereich der Geflügelproduktion liegen Deutschland und Spanien ungefähr gleichauf. Seit Mitte der 1990er Jahre entwickelt sich die industrielle Tierhaltung von Rindern, Geflügel und Schweinen, wie sie in Deutschland und…
-
Bürgerinitiative Waldeck und AGA Nordhessen
Warum sind Bürgerinitiativen wichtig? Wo leben sie denn, die Tiere, die ihre Hähnchenschenkel hergaben, welche sich reichlich gewürzt auf den Tellern eines Großteils der Bevölkerung tümmeln? Fast 22 kg wurden pro Kopf in Deutschland 2021 verbraucht. Der Appetit der Konsument:innen auf das weiße Fleisch führt nach wie vor dazu, dass neue Megaställe geplant und realisiert…
-
Seed Savers Network Kenya
Kenianer kämpfen für Saatgutvielfalt! ‘Mbegu ndiu managwo’ – Niemand kann dir ein Samenkorn verweigern Das Jahr 2009: Ein kleiner kenianischer Verein stemmt sich gegen die Grüne Revolution und damit gegen die von der Regierung propagierte Agrarpolitik einer industriellen Landwirtschaft. Gemeinsam mit einer Hand voll Kleinbäuer*innen rund um den Ort Gilgil in der Region Nakuru setzte…
-
Fleischkonzern Tönnies in Spanien unter der Lupe
Recherchetour Spanien zum Fleischkonzern Tönnies Vom 11. – 19. April 2023 waren wir in der zentralspanischen Region Aragón unterwegs, um mehr herauszufinden über das neue Schlachthofprojekt von Fleischkonzern Tönnies. Dabei trafen wir uns mit Aktiven und Engagierten, die sich gegen Fleischkonzerne und industrielle Tierhaltung in der Region einsetzen. Von ihnen konnten wir viel erfahren über…
-
Aktionsradtour 2022: Tierhaltungswende
Auf der Suche nach mehr Tierwohl! Gemeinsam mit 15 Teilnehmer:innen waren wir bei unserer jährlichen Aktionsradtour 2022 im Oldenburger Münsterland, dem Brennglas der Tierindustrie, unterwegs. Sechs Tage lang besuchten wir radelnd Höfe und ausgewählte Stationen, um mehr über das Thema gerechte Nutztierhaltungswende, Tierwohl und die Arbeitsbedingungen in der Tierindustrie zu erfahren. Mit politischen Protestaktionen zeigten…